Rotkehlchen

Wussten Sie schon, dass die Rotkehlchen, auch wenn sie sehr zutraulich sind, ihr Revier gegen Artgenossen vehement, sogar bis zum Tod, verteidigen?
Rotkehlchen
Steckbrief Rotkehlchen
Lateinisch:
Erithacus rubecula
Brutzeit:
April - August
Bruten:
2
Lebenserwartung:
5 Jahre
Größe:
13 - 14 cm
Spannweite:
20 - 23 cm

Das schmeckt mir besonders gut

previous arrow
Fettfutter
Aufbaufutter
Mischfutter
Spezialfutter
Einzelfuttermittel
Meisenknödel
next arrow

Merkmale

Das zierliche Rotkehlchen ist ein sehr bekannter Vogel. Namensgebend ist selbstredend der orangerote Brustlatz. In Verbindung mit den großen schwarzen Augen ist die Gestalt des Rotkehlchens sehr einprägsam. Zudem zeigt es dem Menschen gegenüber oftmals wenig Scheu. Bei den Altvögeln reicht die orangerote Färbung von der Stirn bis zur Brust, auch Kopf- und Halsseiten sind orange gefärbt.
Unterseits ist das Rotkehlchen weißlich bis leicht gräulich. Oberseits ist es olivbraun. Oftmals lassen sich auf den Flügeldecken rahmfarbene Flecken erkennen.
Jungvögel sind auffällig gefleckt. Die weisen noch keine Orangefärbung auf und sind eher einheitlich bräunlich gefärbt. Ober- und unterseits bestehen rahmfarbene, rundliche Flecken.

Verwandtschaft

Das Rotkehlchen zählt systematisch zur Familie der Drosseln (Turdidae) und zur Unterfamilie der Erithacinae. Aktuelle DNA-Analysen lassen jedoch erwarten, dass eine Neuordnung der
Singvögel vorzunehmen ist. Das Rotkehlchen wäre dann der Familie der Fliegenschnäpper zuzuordnen (Muscicapidae).

Verbreitung und Bestand

Das Rotkehlchen kommt in Europa, Nordafrika und Kleinasien vor. Lokal kann es jedoch auch fehlen, beispielsweise in einigen Gebieten Spaniens, in
Skandinavien, in Südfrankreich etc. In Mitteleuropa ist das Rotkehlchen ein häufiger Brutvogel.

Zugverhalten

Das Rotkehlchen ist ein Teilzieher. Während Individuen, welche im Mittelmeerraum vorkommen Standvögel sind, sind Brutvögel aus nördlicheren Populationen Zugvögel. Sie gelten als Kurzstreckenzieher, welche etwa bis in das Mittelmeergebiet wandern. Ein Rotkehlchen am Futterhaus
bedeutet nicht zwingend, dass es sich um das identische Individuum handelt, welches auch im Sommerhalbjahr im Garten als Brutvogel vorkommt. Oftmals wandern „unsere“ Rotkehlchen ab und werden durch nördlicher lebende, zuwandernde Individuen ersetzt.

Lebensraum

Das Rotkehlchen kommt heute in sämtlichen Waldtypen vor, welche eine ausreichende Krautschicht bieten. Zudem besiedeln zahlreiche Paare Feldgehölze, Parkanlagen, Friedhöfe und auch größere Gärten. Meist halten sie sich in schattigen Bereichen auf und bleiben trotz der auffälligen
Gefiederfärbung oft unentdeckt. Eine Affinität zu Feuchtlebensräumen besteht zweifelsohne. So lässt sich in Auwäldern oftmals eine recht hohe Brutpaardichte nachweisen.

Ernährung

Auf Grund der bevorzugten Jagdstrategie am Boden spielen bodenlebende Insekten und Spinnen eine größere Rolle als
bei anderen Arten. Auch Beeren, kleinere Sämereien und Obst werden vertilgt.

Fortpflanzung

Rotkelchen beginnen meist in der ersten Aprilhälfte mit dem Brutgeschäft. Der Neststandort ist sehr variabel und reicht von Bodennestern bis hin zu Nischenbruten mitunter an ausgefallenen Orten wie Garagenregalen, Lauben, Carports etc. Das Gelege besteht aus 5-7 Eiern und wird etwa 13-15 Tage lang bebrütet. Die Jungen verhalten sich
im Nest ausgesprochen ruhig. Dies ist typisch für Bodenbrüter, welche, auch wenn die Nester gut versteckt an Böschungen oder unter Wurzeln sind, gegenüber Räubern gefährdet sind. Die Nestlingszeit beträgt etwa 12-15 Tage. Im Anschluss werden die jungen Rotkehlchen noch außerhalb des Nestes 1-2 Wochen lang betreut.

Rotkehlchen am Futterplatz

Das Rotkehlchen geht der Nahrungssuche auch im Bereich eines Futterplatzes eher am Boden nach. Nur vereinzelt sieht man es einmal in einem Futterhaus auftauchen. Am Boden verhält es sich zurückhaltend und eher im Hintergrund. Dies passt zur sonst präferierten Nutzung schattiger Bereiche, welche besseren Schutz vor Fressfeinden bieten. Die
Nahrung am Futterplatz besteht v.a. aus Weich- bzw. Fettfutter, welches das Rotkehlchen mit seinem feinen Schnabel gut verarbeiten kann. Sonnenblumenkerne werden jedoch auch aufgenommen – ebenso Rosinen, Beeren und Obst.

Das perfekte Futter für das Rotkehlchen

Fett Futter
Fett Futter

Reichhaltig, energiespendend und artgerecht

Aufbau Futter
Aufbau Futter

für Vogelkinder & ihre Eltern

Misch Futter
Misch Futter

Die gesunde Mischung plus Fett Futter

Spezial Futter
Spezial futter

Die erlesene Mischung ohne Schalen

Einzelfuttermittel
Einzelfuttermittel

mit höchster Qualität

Meisenknödel & Vogelschmaus
Meisenknödel

Die schmackhaften Rezepturen

previous arrow
next arrow