Blaumeise

Wussten Sie schon, dass die Blaumeise durchschnittlich 10 - 11 Eier legt und somit der Weltrekordhalter unter den "Nesthockern" ist?
Blaumeise auf einem Ast
Steckbrief Blaumeise
Lateinisch:
Cyanistes caeruleus
Brutzeit:
März - August
Bruten:
1 - 2
Lebenserwartung:
5 Jahre
Größe:
11 - 12 cm
Spannweite:
18 - 20 cm

Hier kannst du meine Stimme hören

Das schmeckt mir besonders gut

previous arrow
Fettfutter
Aufbaufutter
Mischfutter
Spezialfutter
Einzelfuttermittel
Meisenknödel
next arrow

Merkmale

Die Blaumeise zählt zu den sog. Kleinmeisen und steht damit mit ihren Kolleginnen (Sumpf- Weiden-, Tannen- und Haubenmeise) der „Großmeise“ Kohlmeise gegenüber. Im Allgemeinen weist die Blaumeise ein weniger kontrastreiches Kopfgefieder auf als die Kohlmeise. Sehr charakteristisch ist die weiße Stirn, welche in eine oft leuchtende, hellblaue Scheitelplatte übergeht. Nackenband und „Kragen“ sind schwarzblau bis dunkelblau. Die Blaumeise zeigt zudem einen dunklen, feinen Augenstreifen, weiße Wangen und einen schwarzen Kehlfleck auf. Bei weitem nicht so deutlich wie bei der Kohlmeise, hat die Blaumeise nur einen schwachen, oft verwaschenen dunklen Bruststreifen.
Rücken und Schultern der Blaumeise sind eher grünlich bis graublau. Der Schwanz ist deutlich hellblau. Auch die Flügeldecken weisen eine Blautönung auf. Unterseits ist die Blaumeise gelblich gefärbt. Männchen und Weibchen können prinzipiell unterschieden werden, jedoch wird auf die sehr ins Detail gehende Geschlechtsbestimmung hier verzichtet. Jungvögel sind sehr kontrastarm gefärbt, anfangs dominieren zarte Gelbtöne v.a. an Brust-, Bauch- und Kopfgefieder.

Verwandtschaft

Die Blaumeise zählt zu der Gattung Cyanistes, welche sie nur mit der in Nordeuropa vorkommenden Lasurmeise weltweit vertritt.
Die nächsten Verwandten in unseren Breiten sind neben der Kohlmeise auch die Tannenmeise, Sumpf- und Weidenmeise und die Haubenmeise.

Verbreitung und Bestand

Die Blaumeise ist ein westpaläarktischer Brutvogel und kommt nahezu flächendeckend in Europa vor. Im Vergleich zur Kohlmeise ist sie etwas seltener,
 was оftmals auf den Konkurrenzdruck in Bezug auf natürliche Baumhöhlen zurückgeführt wird.

Zugverhalten

Wie bei vielen heimischen Arten ist auch das Zugverhalten der Blaumeise komplex. Im Großen und Ganzen ist sie ein Teilzieher – eine Art, deren Vertreter zum Teil Zugverhalten zeigen, aber auch zahlreiche Individuen als Standvögel auftreten.
In unseren Breiten ist davon auszugehen, dass die Blaumeise als Standvogel auftritt. Im Norden des Verbreitungsgebietes lebende Vögel ziehen witterungsabhängig zum Teil gänzlich.

Lebensraum

Entscheidend für das Vorkommen einer Blaumeise ist wie bei anderen Höhlenbrütern das Nistplatzangebot. Sie ist auf das Vorhandensein geeigneter Baumhöhlen angewiesen. Oftmals werden auch Rindenspalten oder Ausfaulungen genutzt Auf Grund der geringeren Körpergröße im Vergleich zur Kohlmeise nutzt die Blaumeise bevorzugt Höhlungen mit kleinerem Eingangsbereich. Sollte sie mit einer Kohlmeise um die gleiche Höhlung buhlen, so ist sie unterlegen.
Blaumeisen kommen in Wäldern gleichermaßen wie in Parks und Gärten vor. In Gärten spielen insbesondere Nistkastenangebote eine große Rolle. Hierbei ist auch der Fluglochdurchmesser entscheidend. Ist dieser zu groß, so wird er von Feldsperling oder Kohlmeise genutzt. 26mm sollten hier angeboten werden.

Ernährung

Ähnlich wie bei den anderen Meisen, spielen Insekten und Spinnen auch bei der Blaumeise eine entscheidende Rolle während der Fortpflanzungszeit. Außerhalb dieser ernährt sie sich auch vegetarisch, v.a. im Frühjahr auch von Pflanzensaft.
Beobachtet man eine Blaumeise bei der Nahrungssuche in einer Baumkrone, so erkennt man deutlich, dass sie auch die äußersten Zweigspitzen nach Nahrung absuchen kann – deutlich weiter außen als es die „gewichtigere“ Kohlmeise vermag.

Fortpflanzung

Die Blaumeise ist Weltrekordhalter. Unter den „Nesthocker-Vogelarten“ ist sie diejenige Vogelart, welche durchschnittlich die meisten Eier in einem Gelege aufweist. So sind es oftmals um die 10-12 Eier, gelegentlich sogar noch mehr. Das Brutgeschäft beginnt bei der Blaumeise oft bereits Anfang April. Zwei Bruten im Jahr sind die Regel, selten kommen sogar drei Jahresbruten vor. Die Männchen sind wie auch bei den anderen Meisen zur Fortpflanzungszeit sehr mit Revierverteidigung beschäftigt und überlassen es den Weibchen das Nest zu bauen und das Gelege zu bebrüten.
Bereits während der Balz wirbt das Männchen jedoch um seine Gattin und übergibt Geschenke in Form eines Balzfütterns. Dies wird auch während des Bebrütens fortgesetzt. Etwa 12-15 Tage lang wird gebrütet. Die Jungvögel fliegen etwa nach 16-22 Tagen aus und werden im Anschluss noch ungefähr eine Woche von den Eltern geführt.

Blaumeise am Futterplatz

Blaumeisen sind regelmäßige Gäste an Futterstellen. Auf Grund ihrer Größe und dem feineren Schnabel im Vergleich zur Kohlmeise nimmt sie auch kleinere Nahrung auf, kommt aber auch mit Sonnenblumenkernen zurecht.
Diese werden von ihr einzeln aufgenommen und auf einem Ast eines naheliegenden Baumes oder Strauches zerhackt. Sehr gerne nimmt die Blaumeise Fettfutter an: Meisenknödel, Vogelschmäuse, Haferflocken etc.

Das perfekte Futter für die Blaumeise

Fett Futter
Fett Futter

Reichhaltig, energiespendend und artgerecht

Aufbau Futter
Aufbau Futter

für Vogelkinder & ihre Eltern

Misch Futter
Misch Futter

Die gesunde Mischung plus Fett Futter

Spezial Futter
Spezial futter

Die erlesene Mischung ohne Schalen

Einzelfuttermittel
Einzelfuttermittel

mit höchster Qualität

Meisenknödel & Vogelschmaus
Meisenknödel

Die schmackhaften Rezepturen

previous arrow
next arrow